Dr. Matthias Schütrumpf
Partner
Fachanwalt für Strafrecht
Geboren 1973 in München
Dr. Matthias Schütrumpf hat Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert und wurde im Jahre 1999 als Rechtsanwalt zugelassen. Die esten 10 Jahre seiner beruflichen Tätigkeit hat er für eine auf das Strafrecht spezialisierten Kanzlei gearbeitet.
Rechtsanwalt Dr. Matthias Schütrumpf ist seit seiner Zulassung überwiegend auf dem Gebiet des Strafrechts tätig.
Er ist neben seiner Tätigkeit als forensischer Strafverteidiger vor allem auf das Revisionsrecht spezialisiert.
Darüberhinaus verfügt er über umfassende Erfahrung bei der Präventivberatung von Unternehmen.
Rechtsanwalt Dr. Matthias Schütrumpf ist Gastdozent des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz im Rahmen der Referendarausbildung, Dozent der Deutschen Anwalt Akademie (DAA) für die Ausbildung von Fachanwälten für Strafrecht sowie Dozent des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) bei der Weiterbildung von Fachanwälten für Strafrecht.
Beratungssprachen:
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften:
- Münchner Anwaltverein, Karlsruher Anwaltverein
- AG Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins
- Initiative Bayerischer StrafverteidigerInnen
Vorträge
- 62. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Frankfurt, 05.11.2022
- 61. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Düsseldorf, 06.11.2021
Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Düsseldorf, 06.11.2021- Aktuelles zur Vermögensabschöpfung, Fortbildungsveranstaltung Thüringer Strafverteidigerverein, Erfurt, 13.11.2020
- 60. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Köln, 07.11.2020
- Aktuelle Entwicklungen im Betäubungsmittelstrafrecht, Vortrag im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung des DAI, Ausbildungszentrum Berlin, 18.10.2020
- 58. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Dortmund, 16.11.2019
- Aktuelle Entwicklungen im Betäubungsmittelstrafrecht, Vortrag im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung des DAI, Ausbildungszentrum Frankfurt, 29.10.2019
- Verteidigungsmöglichkeiten anhand konkreter Fallbeispiele, Vortrag im Rahmen der Vortrag- und Diskussionsveranstaltung zum neuen Einziehungsrecht in der Praxis der WisteV, München, 12.06.2019
- 57. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, Frankfurt, 25.05.2019
- Aktuelle Entwicklungen im Betäubungsmittelstrafrecht, Vortrag im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung des DAI, Ausbildungszentrum Bochum, 28.11.2018
- 56. Fachanwaltslehrgang der DeutschenAnwaltsAkademie, Verteidigung in Betäubungsmittelstrafverfahren, München, 24.11.2018
Publikationen
- Vermögensabschöpfung - Praxisleitfaden zum neuen Recht, C.H. Beck-Verlag, 2. Auflage, November 2021 (gemeinsam mit RA Meißner)
- Eberth/Müller/Schütrumpf, Die Verteidigung in Betäubungsmittelsachen, 7. Auflage, erschienen bei C.F. Müller 2018.
Beiträge in Handbüchern:
- Schütrumpf, Jugendstrafverfahren in: Müller/Schlothauer/Knauer, Münchner Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Auflage, erschienen bei C.H. Beck 2021
- Schütrumpf/Würfel, Strafrechtliche Risiken in: Müller/Schlothauer/Knauer, Münchner Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Auflage, erschienen bei C.H. Beck 2021
- Schütrumpf, Zeugenvernehmung/audiovisuelle Vernehmung, in: Rinklin, Der Strafprozess - Strategie und Tatik in der Hauptverhandlung, 2. Auflage, erschienen bei Deubner Recht und Praxis 2020
- Schütrumpf, Verteidigerausschluss, in: Rinklin/Maurer, Der Strafprozess - Strategie und Tatik im Ermittlungsverfahren, erschienen bei Deubner Recht und Praxis 2020
Stellungnahmen:
- Stellungnahmen der Strafverteidigervereinigungen zum Entwurf eines Gesetzes zur strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, 31.05.2016 sowie 21.09.2016 (gemeinsam mit RA Meißner)
- Stellungnahme der Strafverteidigervereinigungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption, 07.09.2014 (gemeinsam mit Prof. Dr. Bockemühl und RA Meißner)